SPD Bordesholm trotzt Corona
Februar 2021
Neue Kommunikation - neue Angebote - neue Mitglieder
„Das klassische Lied zuerst,“ schmunzelt Bordesholms SPD-Chef Achim Schultze. „Grünkohlessen im Februar? Verschoben. Jahreshauptversammlung? Erneut vertagt.“ Aber ansonsten kann der Ende 2018 gewählte Vorstand des SPD-Ortsvereins auf zwei erfolgreiche Jahre zurückblicken. Vier eng beschriebene Seiten umfasst der wegen der Corona-Lage schriftlich erstattete Rechenschaftsbericht, der gerade an die 103 Mitglieder des drittgrößten SPD-Ortsvereins im Kreis gegangen ist.
„Es ist fast so, als hätte Corona unsere Arbeit noch beflügelt“, sagt Schultze nicht ganz ohne Stolz. „Gegen alle Trends ist der Ortsverein gewachsen, durch Eintritt neuer und jüngerer Mitglieder. Das Selbstverständnis im Ortsverein beginnt sich zu ändern. Ortsgrenzen spielen nach der Fusion mit Wattenbek in unseren Köpfen kaum noch eine Rolle: die Aktiven kommen aus Wattenbek und Mühbrook, genauso wie aus Bordesholm.“ Der Ortsverein halte zusammen, pflege direkten Kontakt, gerade im Lock Down auch zu den Älteren. Die Jüngeren würden gefördert und in neuen Formen angesprochen. Digitale Treffs oder andere Formate über Internet und Facebook als Angebote zum Mitmachen ersetzten zwar direkte Begegnung nicht immer. „Aber die Resonanz junger Familien etwa auf unsere Aktion für die Kinder zu Ostern oder auch unsere Kneipenrunde ´Pizza und Politik` zeigen die richtige Richtung“ so Schultze. „Und wo Präsenzveranstaltungen möglich waren: wir konnten unsere Mitglieder für alles mobilisieren - für die Sommerparty mit externen Ehrenamtlichen ebenso wie für spannende Infostände und lebhafte politische Runden, zum Beispiel zum Thema Bauen und Ortsentwicklung.“ Der Vorstand habe die laufende Mitgliederbetreuung gestärkt, mit monatlichen Infobrief, konkretem Hilfeangebot für die Älteren und internem Austausch über Messenger. „Neue Mitglieder sind willkommen, Eintritt mit ein paar Clicks: spd-bordesholm. de“.
Schultze kündigte an, erneut für den Vorsitz zu kandidieren, ebenso wie fast der gesamte geschäfts-führende Vorstand. „Die positiven Rückmeldungen und natürlich auch die Anerkennung unserer Arbeit durch den Sieg beim Bundes-Wettbewerb ´Digitalster Ortsverein` motivieren zum Weiter-machen und zu Mehr.“ Schulze sieht gute Perspektiven: auch die jüngere Generation werde sich im neuen Vorstand engagieren. Schon jetzt seien die Kandidierenden in die Arbeit eingebunden. Gewählt wird der neue Vorstand, sowie Präsenzrunden möglich sind.
Hier stellen wir unsere Kandidierenden vor:
|
Silja Leinung, 31 Jahre alt, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der CAU Kiel, 2020 frisch nach Bordesholm gezogen und ebenso lange in der SPD. |
|
Annemargret Hein, 69 Jahre, im August 2020 aus der Hauptstadt nach Bordesholm gekommen, ehemalige MTA und Dipl.-Betriebswirtin, in der SPD seit 1995, engagiert in sozialen und medizinischen Bereichen. |
|
Christine Rohrmann, Jahrgang 1964 in Bremen geboren, groß geworden in Eckernförde. Dipl.-Sozialpädagogin bei der AWO Kiel. 2017 nach Wattenbek gezogen. In der SPD seit 2019. |
|
Anton Kämpf, 21 Jahre, in Hamburg geboren - schon ewig in Bordesholm wohnend, Auszubildender im Amt Bordesholm. Bisher in Netzwerken gegen Rechts und in der Jugendarbeit engagiert - seit Mitte 2020 aktiv in der SPD |
|
Nadine Streufert, 41 Jahre alt, nach Wattenbek (Saalskamp) zugezogen 2008. Wirtschaftsfachwirtin, immer in Action, seit 2019 in der SPD aktiv. |
Wir übernehmen Verantwortung für Schleswig-Holstein - auch in der Opposition!
Die SPD in Schleswig-Holstein ist seit knapp einem Jahr in einer ganz besonderen Oppositionsrolle: Wir kontrollieren die Regierung und übernehmen gleichzeitig sehr viel direkte Verantwortung.
SPD-Fraktionschef Ralf Stegner: "Es ist ungewöhnlich, dass eine Opposition so wirksam ist und eigene Akzente durchsetzen kann. Aber bei uns das ist das so!“
Die Landesregierung hat zahlreiche Vorschläge der SPD übernommen, teils offensiv, teilweise nach einer politischen Schamfrist. Dazu gehören
- die Inzidenz-Ampel,
- die Entlastung der Eltern bei den Kita-Beiträgen,
- die Hilfen für Betriebe mit mehr als zehn Mitarbeitern,
- mehr Abstimmung mit dem Nachbarland Hamburg,
- zusätzliche Schulbusse
- und die bürgerfreundliche Terminvergabe bei den Impfungen.

„Unsere Klausur stand nicht nur technisch, sondern auch inhaltlich im Zeichen



Joachim Schultze
Delara Burkhardt